Rahmenkonzept
Inhaltsverzeichnis
WIR ÜBER UNS
UNSERE HALTUNG
UNSER TAGESABLAUF
UNSER PÄDAGOGISCHES KONZEPT
- Situationsansatz und Projektarbeit
- Altersmischung in den Kindergartengruppen
- Altershomogene Klassen in der Vorschule
UNSER BILDUNGSAUFTRAG
- Die Bildungsleitlinien
- Unser interaktives Sprachförderprogramm Kikus
- Die Erziehungspartnerschaft
UNSERE PÄDAGOG*INNEN
- Unsere Schulpsychologin
- Unsere Praktikant*innen
FESTE UND VERANSTALTUNGEN
UNSER QUALITÄTSMANAGEMENT
- Die Messung unserer Qualität
DAS AUFNAHMEVERFAHREN FÜR KINDER
Wir über uns
Im Jahr 2001 wurde die Vorschule der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria eröffnet. Auf Grundlage eines fundierten pädagogischen Konzeptes werden circa 150 Kinder in vier Kindergartengruppen sowie in drei Vorschulklassen in Las Palmas professionell nach deutschen Bildungsstandards betreut. Ein weiterer Standort der Deutschen Schule befindet sich im Süden der Insel (Maspalomas). Hier wird eine weitere Kindergarten- und Vorschulgruppe individuell gefördert. Inhaltlich und konzeptionell ist der Standort im Süden eng mit dem Kindergarten und der Vorschule in Las Palmas vernetzt.
Um den Kindern im Alter von 2,8 bis 6 Jahren einen ganzheitlichen Lebens- Lern und Erfahrungsraum zu bieten, wurde ein vielseitiges Außengelände mit zahlreichen Kletter- und Spielmöglichkeiten geschaffen. Es gibt einen Schulgarten, in dem die Kinder naturpädagogische Inhalte praktisch erfahren. Des Weiteren verfügt der Kindergarten über ein einladendes Amphitheater, eine vielseitige Bibliothek, eine moderne Sporthalle und andere Einrichtungen, die von unseren staatlich anerkannten Erzieher*innen und Vorschulpädagog*innen zur Förderung der Kinder genutzt werden.
Jeder Kindergartengruppe und Vorschulklasse steht eine eigene Casita (kleines Haus) zur Verfügung, die einer idealen Lernatmosphäre entsprechend ausgestattet ist. Zur individuellen Förderung der Ich, Sach- Lern und Sozial- Lernkompetenz werden außerdem ausgewählte Lernmaterialien wie altersentsprechende Bücher, Spiele und praktische und kreative Übungen genutzt. Die Raumgestaltung orientiert sich hierbei an den jeweiligen situationsorientierten Projekten. Der pädagogische Alltag wird ausschließlich in der deutschen Sprache durchgeführt. Die Kinder werden gezielt auf den Eintritt in die deutsche Grundschule vorbereitet.
Unsere Haltung
Gemäß unserer professionellen Identität und Haltung legen wir unserer pädagogischen Arbeit verschiedene Prinzipien zugrunde, die unserem interkulturellen und bilingualen Auftrag entsprechen. Wir verstehen die Begegnung und Partizipation als Fundament eines ganzheitlichen Lernens. In regelmäßigen Kinderratssitzungen diskutieren gewählte Kindersprecher der Gruppen mit der Vorschulleitung über aktuelle Geschehnisse, Wünsche und individuelle Anliegen.
Die Lebenswelten „Kindergarten“ und „Vorschule“ bieten den Kindern einen geschützten Rahmen Neues zu entdecken und eine eigene offene und tolerante Persönlichkeit zu entwickeln. Gemäß einer unbedingten Chancengleichheit hat jedes Kind ein Recht auf Wertschätzung. Unserer Arbeit liegt ferner die Überzeugung zugrunde, dass jedes Kind über einen freien Willen verfügt und die Gruppe mit seiner Individualität bereichern kann. Entsprechend des Zieles die Entwicklung von toleranten Persönlichkeiten zu fördern, begegnen auch wir den Kindern mit Respekt und Toleranz. Weitere Grundprinzipien unserer Arbeit sind die Kommunikation, der Dialog und der Konsens in der deutschen Sprache zwischen allen Beteiligten.
Unser Tagesablauf
Unsere Betreuungszeit beginnt sowohl für die Kindergartengruppen als auch für die Vorschulklassen montags bis freitags um 08:00 Uhr und endet am Nachmittag um 15:30 Uhr. In der aktuellen Zeit der Corona – Auflagen können diese Betreuungszeiten abweichen und werden den Eltern gesondert mitgeteilt. Bei Bedarf kann jedoch ein Früh – und/oder Spätdienst genutzt werden. Informationen diesbezüglich finden Sie auf unserer Website unter:
https://www.dslpa.de/schule/gebuehren/
In ihren Gruppen bzw. Klassen nehmen die Kinder gemeinsam ihr von zu Hause mitgebrachtes Frühstück ein und beginnen den Tag mit ihren Pädagog*innen im Stuhlkreis. Hier wird das aktuelle Projektthema altersentsprechend besprochen, es wird gesungen, getanzt, Gebasteltes ausgestellt und die Anliegen und Themen der Kinder behandelt und aufbereitet.
Bis zum gemeinsamen Mittagessen in unserer Mensa durchlaufen die Kinder nun ihren spezifischen Kindergarten – bzw. Vorschulalltag. Unsere pädagogischen Wochenpläne berücksichtigen sowohl die verschiedenen Bildungsbereiche (wie z.B. Mathematik, Naturwissenschaften, Musik, Bewegung, uvm.), als auch begleitete Freispieleinheiten.
Selbstverständlich findet unser pädagogischer Alltag in allen Kindergartengruppen und Vorschulklassen in deutscher Sprache statt. Unsere Kinder lernen miteinander und voneinander in einer stets vertrauensvollen, familiären und wertschätzenden Lernatmosphäre. Für deutsche Muttersprachler wird parallel Spanischunterricht angeboten.
Unser pädagogisches Konzept
Sowohl im Bereich Kindergarten als auch in unseren Vorschulklassen arbeiten wir nach professionellen und anerkannten Methoden. Mit maximal 21 Kindern pro Gruppe arbeiten wir situationsorientiert und projektbezogen. Wir stellen somit das Interesse und die Themen der Kinder stets in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
Situationsansatz und Projektarbeit
Der pädagogischen Arbeit in all unseren Vorschulklassen und Kindergartengruppen liegt der situationsorientierte Ansatz zugrunde. Aufmerksam beobachten wir, wo die Interessen der Kinder liegen und konzipieren entsprechende Lerneinheiten. Diese werden prozessorientiert und professionell geplant und mit allen Kindern der jeweiligen Gruppe durchgeführt. Diese Vorgehensweise fördert die Ich-, Sach-, Sozial- und Lernkompetenz der Kinder und entspricht den Bildungsrichtlinien für Kindertagesstätten in Deutschland.
Am Ende einer jeden Projektarbeit werden alle gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse zusammengetragen, visualisiert und den Eltern präsentiert und auf unserer Internetseite veröffentlicht.
Altersmischung in den Kindergartengruppen
Kinder ab einem Alter von 2,8 Jahren können in unserem Kindergarten aufgenommen werden. In unseren altersgemischten Kindergartengruppen ermöglichen wir den Kindern einen sanften und behutsamen Einstieg in unsere Bildungsinstitution und in eine neue Lebenswelt, die es nun mit den anderen Kindern und unseren Pädagog*innen zu entdecken gilt.
Die Kinder lernen sowohl die deutsche Sprache, als auch entwicklungsrelevante Kompetenzen miteinander und voneinander. Sie werden von unseren professionell ausgebildeten Pädago*ginnen begleitet, die als deutsche Muttersprachler außerdem als Sprachvorbilder gelten.
Altershomogene Klassen in der Vorschule
Nach den ersten zwei Jahren in den altersgemischten Kindergartengruppen wechseln die Kinder in unsere Vorschulklassen, die altershomogen konzipiert sind. Sie erhalten hier eine individuelle und intensive Schulvorbereitung.
Die pädagogischen Inhalte werden jährlich mit der Grundschule abgestimmt, sodass nach einem Jahr ein weicher Übergang in die Grundschule ermöglicht werden kann.
Unser Bildungsauftrag
Entsprechend unserer Haltung sehen wir unsere professionelle Bildungsarbeit im Schaffen von altersentsprechenden Lern- und Lebensräumen, die über optimale Lernbedingungen und eine wertschätzende Atmosphäre verfügen. Gezielt und spielerisch werden die Kinder auf die Grundschule vorbereitet. Die individuelle Entwicklung wird hierbei regelmäßig mit den Eltern besprochen und reflektiert.
Als Grundlage dieser Gespräche dienen einrichtungsspezifische Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, sowie offizielle und deutsche Evaluationsverfahren, die anerkannten professionellen deutschen Bildungsstandards entsprechen. Wir dokumentieren weiterhin die sprachlichen Fortschritte der Kinder auf Grundlage von anerkannten Sprachschatzerhebungsbögen.
Toleranz, Partizipation und Chancengleichheit werden in unserem Kindergarten und in unserer Vorschule vermittelt und gelebt. Gemeinschaftlich soll der Bildungsort „Kindergarten / Vorschule“ gestaltet und entdeckt werden.
Die Bildungsleitlinien
Als offizielle Deutsche Auslandsschule orientiert sich unsere pädagogische Arbeit an den gesetzlich definierten Bildungsleitlinien für deutsche Kindertagesstätten, dem Qualitätsrahmen für Vorschulen und Kindergärten im Auslandsschulwesen und dem Leitbild der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria.
Unser interaktives Sprachförderprogramm Kikus
Alle Pädagog*innen des Kindergartens und der Vorschule wurden speziell zu diesem Sprachförderprogramm geschult. Die gezielten Kikus-Sprachförderungsstunden sind in unserem pädagogischen Alltag integriert und können bei Bedarf auch online durch eine multilinguale Sprach-Lern-Software fortgeführt werden. Anhand von Rätseln, Liedern, Geschichten und Spielen entdecken die Kinder die neue Sprache. Ihnen werden Erfolgserlebnisse zuteil, sodass ihre Neugier gefördert und ihr Engagement belohnt wird.
Die Erziehungspartnerschaft
Die Erziehungspartnerschaft zwischen unserer Institution und unseren Eltern und Familien ist ein unabdingbares Element unserer Arbeit. Wir verstehen die Eltern als Expert*innen ihrer Kinder und somit als unseren wichtigsten Ansprech- und Kooperationspartner. Die Eltern werden ferner in der
Projektarbeit sowie in der Organisation von Festen und Ausflügen eingebunden. Das Gremium der Elternvertreter*innen setzt sich aus gewählten Mitgliedern der Kindergartengruppen und Vorschulklassen zusammen.
Regelmäßige Sitzungen der Elternvertreter*innen mit unserer Vorschulleitung fördern den Austausch und bilden die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gewählte Elternvertreter des Kindergartens und der Vorschule sind außerdem im Schulelternbeirat der DSLPA vertreten.
In wöchentlich stattfindende Elternsprechstunden werden die individuellen Entwicklungsfortschritte der Kinder mit der Gruppenleitung besprochen und ggf. eine gemeinsame Zielvereinbarungen für eine individuelle Förderung des Kindes formuliert.
Unsere Pädagog*innen
Unser Team ist interkulturell und interdisziplinär ausgerichtet. Es besteht aus staatlich anerkannten Erzieher*innen, Grundschullehrkräften, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Kindheitspädagog*innen und wird außerdem durch die Arbeit von Freiwilligen, Erzieher*innen im Anerkennungsjahr und Praktikant*innen im sozialpädagogischen Ausbildungskontext unterstützt.
In regelmäßig stattfindenden Fort- und Weiterbildungen wird das Wissen unserer Fachkräfte vertieft und erweitert, sodass die deutschen Standards jederzeit gewährleistet sind. Verschiedene Zusatzqualifikationen bestehen unter anderem in Bereichen der Beratung, Theater-, Natur- und Heilpädagogik sowie in den Fachbereichen der Gestalttherapie, Supervision, Zweitspracherwerb und vielen weiteren Feldern der Pädagogik.
Unsere Schulpsychologin
Zum Team der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria gehört ferner eine ausgebildete Schulpsychologin. Neben der Beratung von Eltern und Schüler*innen, unterstützt sie die Pädagog*innen in fachspezifischen Anfragen.
Unsere Praktikant*innen
Als fortschrittliche Bildungseinrichtung stehen wir in enger Kooperation mit deutschen Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten für Sozialpädagogik und frühkindliche Pädagogik. Regelmäßig bieten wir Auszubildenden und Student*innen zahlreiche Praktikumsplätze an, um ihre fachliche und professionelle Ausbildung zu begleiten und zu fördern.
Entsprechend finden regelmäßige Anleiter- und Reflexionsgespräche sowie Supervisionseinheiten statt. Die Teilnahme unserer Praktikant*innen an internen Weiterbildungen empfinden wir als selbstverständlich.
Unsere Kindergartenkinder und Vorschüler*innen erleben somit im Laufe des Schuljahres verschiedene Muttersprachler als Sprachvorbilder.
Feste und Veranstaltungen
Im Laufe eines Schuljahres finden bei uns im Kindergarten und Vorschule der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria gemeinsame Veranstaltungen statt, die unsere Pädagog*innen in Zusammenarbeit mit den Kindern und Familien planen und durchführen. Als deutsche Auslandsschule liegt uns die Begegnung der Kulturen sowie die Wertschätzung der Traditionen und Rituale besonders am Herzen.
September Oktober November Dezember Februar März/April Mai: Juni: |
gruppenspezifische Elternabende Tag der offenen Tür Laternenumzug Weihnachtsmarkt Faschingsumzug Osterhase in der Vorschule Dia de Canarias Schultüten basteln Abschiedsfest der Schulanfänger
|
Es ist erwünscht, dass die Eltern eigene Ideen einbringen, sich in Kleingruppen organisieren und die Planung sowie Durchführung mitgestalten. Es besteht selbstverständlich keine Verpflichtung einer Mitarbeit. Die Eltern sind lediglich dazu eingeladen im Rahmen ihrer zeitlichen Möglichkeiten und Ressourcen die Lebenswelt Kindergarten und Vorschule ihrer Kinder mitzugestalten und zu bereichern.
Unser Qualitätsmanagement
Unserer professionellen und pädagogischen Arbeit liegt ein umfassendes Qualitätsmanagement zugrunde, das dem deutschen Qualitätsrahmen für Kindergärten und Vorschulen im Auslandsschulwesen und dem nationalen Kriterienkatalog für deutsche Kindertagesstätten entspricht. Es ist im Qualitätsmanagement der Schule eingebunden und weist ferner eigene Inhalte der Elementarpädagogik auf.
Am Leitbild der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria orientierend beinhaltet es unsere Ziele, unsere verschiedenen Dokumentationsverfahren, unser Personalmanagement, unsere Evaluationsverfahren sowie die Maßstäbe und Richtlinien unserer Arbeit. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf einem gut gelingenden Übergang von der Vorschule zur Grundschule. Unser Konzept wird regelmäßig evaluiert reflektiert und ergänzt.
Die Messung unserer Qualität
Aufgrund unseres hohen Anspruchs überprüfen wir regelmäßig die Erreichung unserer Ziele sowie die Qualität unserer pädagogischen Arbeit. Qualitative Befragungen von Kindern,
Eltern, pädagogischen Mitarbeiter*innen der Vorschule sowie von Praktikant*innen und Freiwilligen werden statistisch ausgewertet, evaluiert und bilden somit die Grundlage einer institutionellen Reflexion und entsprechend einer kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres Konzeptes.
Das Aufnahmeverfahren für Kinder
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie unsere Einrichtung einmal persönlich kennen lernen möchten. Besichtigungstermine sind ganzjährig möglich und können jederzeit mit unserer Vorschulleitung Annette Peters vereinbart werden.
Oder für den Kindergarten in Maspalomas:
C/. Archipiélago Canario s/n – Subida al Salobre
35109 San Bartolomé de Tirajana
Tel. : 0034 – 928 143 997
Mobil: 606 166 841
E-Mail: annette.peters@dslpa.org
Nach individuellen Aufnahmegesprächen erfolgt unter Berücksichtigung der Aufnahmekriterien der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria die Platzvergabe. An einem Elternabend im Mai erhalten Sie sodann alle relevanten Informationen zum Kindergartenstart an der DSLPA ihres Kindes. Ab September freuen wir uns, Ihr Kind im Rahmen einer Eingewöhnungsphase und Sie als Familie bei uns begrüßen zu dürfen.
Bezüglich der Anmeldung ihres Kindes nehmen Sie bitte Kontakt zu unserer Verwaltung auf:
![]() Schulsekretärin E-Mail: verwaltung@dslpa.org Telefon: 0034 – 928 670750 Fax: 0034 – 928 675520
|