Sie sind hier: Sekundar- und Oberstufe >

Über uns

Informationen zur Unter-, Mittel- und Oberstufe der Sekundaria

Orientierungsstufe und Schullaufbahn

Unterstufe

 

Mittelstufe Oberstufe
Klasse 5 6 7 8 9 10 11 12
Schullaufbahn-empfehlung Schullaufbahn-

entscheidung

Zweigwahl für Kl. 9 Zentrale Klassenarbeiten Abitur

Bachillerato

 

Die 5. Jahrgangsstufe bildet die Orientierungsstufe, d.h. die Schüler erhalten am Ende der 5. Klasse eine individuelle Schullaufbahnempfehlung von der Klassenkonferenz. Grundlage hierfür sind vorrangig der Leistungsstand des Schülers, aber darüber hinaus auch die persönliche Entwicklung, die sprachliche Ausdrucks- und Abstraktionsfähigkeit, Arbeit im Unterricht und bei der häuslichen Vorbereitung.

Für die Zuweisung ins „Gymnasium“ benötigt ein Schüler in den Kernfächern Deutsch, Spanisch, Englisch und Mathematik insgesamt mindestens einen Notendurchschnitt von 3,5. Eine Schullaufbahnempfehlung „Realschule“ können Schüler erhalten, die in den Kernfächern Deutsch, Spanisch, Englisch und Mathematik insgesamt mindestens einen Notendurchschnitt von 4,0 erzielen. Bei einem schlechteren Notendurchschnitt als 4,0 erfolgt die Empfehlung „Hauptschule“.

Stimmen Empfehlung der Schule und Schullaufbahnwunsch der Eltern nicht überein, zählt zunächst der Wunsch der Eltern. Allerdings wird die endgültige Einstufung am Ende der Klasse 6 festgesetzt, d.h. die Klassenkonferenz legt aufgrund der oben genannten Kriterien die Schullaufbahnentscheidung fest. Die Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Schulzweigen ist gewährleistet und wird in unserer Zeugnis- und Versetzungsordnung geregelt.

Welche Konsequenzen ergeben sich aus der jeweiligen Schullaufbahn?

Schüler, die als Haupt- oder Realschüler eingestuft werden, werden differenziert bewertet, z.B. durch andere Aufgabenstellungen und Anforderungen, und beenden ihre Schulzeit an unserer Schule nach der 9. Klasse (Hauptschüler) bzw. nach der 10. Klasse (Realschüler). Das Bestehen der Hauptschulprüfung bzw. der Realschulprüfung führt zum in Deutschland anerkannten „Hauptschulabschluss“ bzw. „Realschulabschluss“. Der anschließende Übertritt in das spanische System ist gewährleistet.

Die überwiegende Mehrheit unserer Schüler verfolgt die gymnasiale Schullaufbahn, die mit der Abiturprüfung am Ende der 12. Klasse abschließt.

In der Sekundaria werden die Klassen in regelmäßigen Abständen gemischt, um pädagogische und fachliche Ziele umzusetzen und den Begegnungscharakter unserer Schule zu stärken. Im Normallfall geschieht dies je einmal im Laufe der Unter- und der Mittelstufe.

Zweigwahl

Am Ende der Klasse 8 wählen die Schüler entweder den sprachlichen Zweig (mit dem Profilfach Französisch) oder den naturwissenschaftlichen Zweig (mit dem Profilfach MINT = Mensch, Informatik, Natur, Technik). Diese Wahl ist für die weiteren Schuljahre verbindlich und beeinflusst die Fächerkombinationen im Abitur. Über die Wahlmöglichkeiten und die Fächer der Oberstufe werden Schüler und Eltern jährlich durch die Koordinatoren und die Directora Técnica informiert.

Qualifikationsphase, Oberstufe und Abitur

Die 10. Klasse bildet die sogenannte Qualifikationsphase der Oberstufe, d.h. die Schüler werden zunehmend auf die Anforderungen der Oberstufe und das wissenschaftliche, selbstverantwortliche Arbeiten vorbereitet. In der 10. Klasse finden die Zentralen Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt, die weltweit an den Deutschen Schulen geschrieben werden.

Mit dem Eintritt in die Oberstufe ändert sich auch das Benotungsschema. Bis einschließlich Klasse 10 werden die Schüler nach dem Notensystem 1 (sehr gut) -6 (ungenügend) bewertet und erhalten am Schuljahresende ihr Jahreszeugnis. Ab Klasse 11 werden Notenpunkte von 0-15 verteilt, und nach jedem Semester(11/1, 11/2, 12/1, 12/2) wird den Schülern ein Semesterzeugnis ausgestellt.

Insgesamt werden in der Oberstufe elf Fächer gewählt, die alle bereits ab der Klasse 11 für das Abitur zählen. Hinzu kommen weitere Wahlfächer, die unter anderem auf die spanischen Universitäten vorbereiten.

Unsere Schüler legen das Deutsche Internationale Abitur (DIA) ab. Dafür wählen sie in der Klasse 12 fünf Fächer aus, in denen sie drei schriftliche Prüfungen sowie eine mündliche Prüfung und eine Präsentationsprüfung absolvieren.

Bestehen die Schüler das deutsche Abitur und die Voraussetzungen in den spanischen Fächern, so erhalten sie beide Abschlüsse: die deutsche Reifeprüfung und das spanische Bachillerato.

 

Andrea Bahmann, Unter- und Mittelstufenkoordinatorin

Tell Fischer, Oberstufenkoordinator

Stand: 08.10.2019