Wirtschaft
„Gewinn ist so notwendig wie die Luft zum Atmen, aber es wäre schlimm, wenn wir nur wirtschaften würden, um Gewinn zu machen, wie es schlimm wäre, wenn wir nur leben würden, um zu atmen.“
Hermann Josef Abs, ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank AG
Der beschleunigte Wandel einer durch zunehmende Digitalisierung und Globalisierung beeinflussten Welt macht es notwendig, dass junge Menschen das Rüstzeug bekommen, um zukünftig in Fragen der Wirtschaft eine eigene Meinung zu entwickeln und als mündige Bürger zu entscheiden und zu gestalten. Den Lernenden wird die gesellschaftliche Komplexität in sozialen, rechtlichen sowie insbesondere betriebs- und volkswirtschaftlichen Herausforderungen aufgezeigt, bei denen sie lernen, sich bei konkreten wirtschaftlichen Ereignissen und Entwicklungen zu orientieren, aktuelle Problemlagen zu reflektieren und eigene Urteile und Perspektiven zu diskutieren.
Das Fach Wirtschaft an der DSLPA wird zweistündig als Wahlpflichtfach ab der 10. Klasse unterrichtet, auch mit der Option, Wirtschaft als Prüfungsfach im Abitur zu belegen.
Die Inhalte orientieren sich an den Vorgaben der jeweils aktuellen, verbindlichen Curricula des Landes Thüringen mit schulinterner Akzentuierung. Im 10. Jahrgang wird ein Bogen über die Themenfelder Markt und Geld, Konsum sowie soziale Marktwirtschaft gespannt. Zudem werden die Grundlagen betrieblicher Buchführung vermittelt.
In den Jahrgängen 11 und 12 prägen betriebs- und volkswirtschaftliche Themen den Unterricht, z.B. Zielsetzungen in der Sozialen Marktwirtschaft, Analyse volkswirtschaftlicher Schwankungen, Grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik, Beschäftigung und Einkommen, Geld und Geldpolitik sowie Außenwirtschaft.