Musik
Das Ziel unseres Musikunterrichts ist die Förderung metrisch-rhythmischer und tonaler Kompetenzen durch den Erwerb instrumentaler und vokaler Fähigkeiten. „Begreifen durch Tun“ bildet den Ausgangspunkt für das Verstehen von Musik. Dazu bieten wir in den Klassenstufen 5 und 6 zwei Wahlmöglichkeiten an: Musikunterricht mit Schwerpunkt „Bläserklasse“ oder mit Schwerpunkt „Gesang, Rhythmus und Bewegung“. Die Zuteilung erfolgt nach bestimmten Kriterien, über die Eltern und Kinder rechtzeitig informiert werden.
Musikunterricht mit Schwerpunkt „Bläserklasse“
Das Modell „Bläserklasse“ ist mittlerweile eine der etablierten Methoden des Klassenmusizierens im allgemeinbildenden Musikunterricht. Alle Schüler der Bläserklasse erlernen während zwei Schuljahren ein Blasinstrument oder auch Schlagzeug oder E-Bass. Die „Klasse“ bildet ein also komplettes Orchester. Jede Woche haben die Schüler zwei Stunden Musikunterricht als Orchester (tutti) und eine Stunde Instrumentalunterricht in Kleingruppen bei unseren Instrumentallehrern. Die Bläserklasse hat nur eine Stunde Kunstunterricht.
Die Schüler der Bläserklasse bekommen von der Schule während der zwei Jahre ein (meist gebrauchtes) Leihinstrument, Verbrauchsmaterial und zwei Schülerhefte mit Stücken und Übungen. Die Bläserklasse kostet eine monatliche Gebühr von 55.- €.
Musikunterricht mit Schwerpunkt „Gesang, Rhythmus und Bewegung“
Beim Musikunterricht mit Schwerpunkt „Gesang, Rhythmus und Bewegung“ steht der künstlerische Ausdruck im Vordergrund. Es wird sehr intensiv mit der Stimme gearbeitet, viel auf ethnischen Instrumenten gespielt und kleine und einfach auszuführende Choreografien erarbeitet. Die Kinder, die diesen Schwerpunkt wählen, haben zwei Stunden Kunst und zwei Stunden Musik. Somit haben alle 5. Klassen insgesamt vier Stunden musisch-künstlerischen Unterricht. Es fällt keine zusätzliche Gebühr an.
DSLPA-Bigband
Die Schul-Bigband ist ein spezielles Förderangebot für Schüler, die bereits gut ein Instrument beherrschen. Die Proben finden mittwochs, in der 7. und 8. Stunde statt. Im Rahmen der Bigband-Arbeit werden diese Schüler gefördert, lernen neue Stile kennen und erweitern dadurch ihren musikalischen Horizont. Verschiedene Konzerte in der Schule, Workshops mit externen Dozenten und ein Austausch sind geplant. Eine Aufnahme in die Bigband erfolgt nach Rücksprache mit dem Instrumentallehrer oder durch eine kleine Aufnahmeprüfung. Die Anmeldung erfolgt online vor den Sommerferien.
DSLPA-Chor
Die Schule bietet eine Chor-AG an, die dienstags, 7./8. Stunde stattfindet. Im Chor musizieren Kinder der höheren Grundschulklassen und der Unterstufe der Sekundaria zusammen. Durch die systematische Arbeit an Stimmbildung und Rhythmus erreichen die Schüler einen hohen Grad an künstlerischer Ausdruckskraft/-fähigkeit. Das Ergebnis dieser Arbeit präsentiert der Chor regelmäßig bei verschiedenen Anlässen innerhalb und außerhalb der Schule. Die Anmeldung erfolgt online vor den Sommerferien.
Kammermusik-Kurs
Die Schule bietet am Dienstagnachmittag den Kurs „Kammermusik“ an. Der Kurs richtet sich an alle Kinder, die bereits ein Instrument spielen. Dort lernen sie zusammen mit anderen Musikern in Kleingruppen zu musizieren und verschiedene Stile auszuprobieren. Es besteht außerdem die Möglichkeit, sich für „Jugend Musiziert“ vorzubereiten. Die Anmeldung erfolgt per Mail an
Konzerte
Die Fachschaft Musik veranstaltet jedes Jahr ein traditionelles Weihnachtskonzert, auf dem die Diversität unserer Arbeit und die großen Schulensembles im Mittelpunkt stehen. Beim Sommerkonzert zeigen die verschiedenen Ensembles der Bläserabteilung ihr Können.
Die Ensembles der Schule – Bigband, Chor und Kammermusik – umrahmen viele weitere schulische Veranstaltungen von der Vorschule bis zum Abitur. Außerdem repräsentieren sie unsere Schule auch außerhalb auf Einladung der Deutschen Botschaft und auf Chor- und Bandfestivals der Insel.
Jugend Musiziert
Der Wettbewerb „Jugend Musiziert“ ist ein deutsches Förderprojekt für Schüler, die ein Musikinstrument spielen. An diesem Wettbewerb nehmen jährlich über 20.000 Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland und an ca. 30 Deutschen Schulen in Europa teil. Im Januar/Februar jeden Jahres findet an der DSLPA der Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ statt, an dem sich die besten Musiker für den Landeswettbewerb qualifizieren können, an dem elf deutsche Schulen aus Spanien und Portugal teilnehmen.
Für die Fachschaft Musik: Dominik Scheider