Mathematik

Sekundarstufe 1:

Im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 werden die in der Grundschule erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen, vertieft, erweitert und systematisch weiterentwickelt. Dabei wird Bildung als offener und lebenslanger Prozess verstanden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, diesen Prozess eigenständig und eigenverantwortlich mitzugestalten.

Dabei ermöglicht der Mathematikunterricht den Schülerinnen und Schülern drei Grunderfahrungen:

  • Erscheinungen und Vorgänge aus Natur, Gesellschaft und Kultur mit Hilfe der Mathematik wahrzunehmen, zu verstehen und unter Nutzung mathematischer Zusammenhänge zu beurteilen (Mathematik als Anwendung),
  • Mathematik mit ihrer Sprache, ihren Schreibweisen und ihren Darstellungen in der Bedeutung für die Bearbeitung von Aufgaben und Problemen innerhalb und außerhalb der Mathematik zu kennen und zu begreifen (Mathematik als Struktur),
  • allgemeine Problemlösefähigkeiten (heuristische Fähigkeiten) in der Bearbeitung und Auseinandersetzung mit Aufgaben zu erwerben (Mathematik als kreatives Handlungsfeld)

Sekundarstufe 2:

Die unten aufgeführten Standards benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in aktiver Auseinandersetzung mit vielfältigen mathematischen Inhalten und Aufgabenstellungen im Unterricht der Sekundarstufe 2 erwerben sollen.

Bei den allgemeinen mathematischen Kompetenzen handelt es sich um

  • mathematisch argumentieren
  • Probleme mathematisch lösen
  • mathematisch modellieren
  • mathematische Darstellungen verwenden
  • mit Mathematik symbolisch/formal/technisch umgehen
  • kommunizieren über Mathematik und mithilfe der Mathematik

Durch die Gestaltung des Unterrichts erwerben die Schülerinnen und Schüler parallel zu den allgemeinen und den inhaltlichen mathematischen Kompetenzen auch methodisch-strategische, sozial-kommunikative und personale Kompetenzen.

 

Die Fachschaft Mathematik nimmt jedes Jahr an verschiedenen Wettbewerben teil:

 

Känguru Wettbewerb

Auch dieses Jahr wird die DSLPA am internationalen Känguru Wettbewerb teilgenommen. Schülerinnen und Schüler werden sich am zweiten Donnerstag im März mit 24 (Klasse 3 und 4) oder 30 (Klasse 5 bis 12) verschiedenen mathematischen Knobelaufgaben beschäftigen.

 

Matheolympiade

Besonders begabte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit an der Matheolympiade teilzunehmen. In mehreren Runden lösen die Teilnehmer anspruchsvolle Aufgaben, die bis zur Bundesrunde nach Deutschland führen.

Die Matheolympiade ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 13 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Für die Fachschaft Mathematik: Elisabeth Dauzenroth