Geschichte

Seit dem Schuljahr 2020/21 wird Geschichte von der 8. Klasse bis zur 12. Klasse unterrichtet. Von der 8. Klasse bis zur 10. Klasse werden zwei Stunden pro Woche unterrichtet, in der 11. und 12. Klasse erfolgt ein dreistündiger Unterricht pro Woche.

Laut der DIA-Prüfungsordnung sind die Schülerinnen und Schüler verpflichtet, ein Fach aus dem Fachbereich Wirtschaftskunde, Philosophie oder Geschichte zu wählen.

Die Schülerinnen und Schüler, die sich im Schuljahr 2020/21 in der 11. Klasse befinden, haben die Möglichkeit, im kommenden Schuljahr zum ersten Mal an unserer Schule eine schriftliche Reifeprüfung im Fach Geschichte abzulegen. Die mündliche Prüfung in Geschichte kann als 4. oder 5. Prüfungsfach abgelegt werden.

Die Abiturprüfung muss so gestellt sein, dass drei Aufgabenbereiche abgedeckt werden: die Darstellung von Fakten, das Bearbeiten einer Text- oder Bildquelle und deren Bewertung.

Die Themen des Lehrplanes erstrecken sich chronologisch von der Antike bis zur Neuzeit.

Im Fokus eines modernen Geschichtsunterrichts steht die Kompetenzvermittlung. Diese Kompetenzen werden in den Schulbüchern aufgezeigt, wie z. B. Textquellen untersuchen, Romane als Spiegel ihrer Zeit lesen, Fotos als Propagandamittel erkennen, Zeitzeugen befragen.

Zentrale Punkte des Unterrichts sind neben Lehrplaninhalten und Kompetenzen auch die Methoden von DFU (Deutsch im fremdsprachlichen Unterricht) im Sinne des sprachsensiblen Unterrichts.

Seit über 20 Jahren arbeitet die Deutsche Schule Las Palmas mit der internationalen Begegnungsstätte in Krzyżowa / Polen zusammen. Diese Stiftung verfügt über eine Internetseite in polnischer, deutscher und englischer Sprache: www.krzyzowa.org.pl.

Während des Aufenthalts in Polen, an dem jedes Jahr eine Gruppe ausgewählter Schülerinnen und Schüler aus der 12. Jahrgangsstufe teilnimmt, werden in einem internationalen Rahmen Themen wie zum Beispiel „Die Sicherung der Demokratie“, „Strukturelle Merkmale von Diktaturen“, „Die Bedeutung von Widerstand“, besprochen.

Die Reise nach Polen stellt für die Schülerinnen einen Höhepunkt in ihrem Schulleben dar. In den Jahrbüchern der Schule finden Sie stets einen Bericht über dieses außergewöhnliche Projekt.

 

Henning Zeidler

Fachleiter Geschichte