Ethik – Philosophie
Übergeordnete Erziehungs- und Bildungsziele liegen bei uns insbesondere in der wachsenden Selbständigkeit, Vernunftorientierung und dem Verantwortungsbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler.
Der verpflichtende und durchgehende Ethik – bzw. Philosophieunterricht trägt einen wesentlichen Teil dazu bei.
Nachdem der Ethikunterricht bereits mit der Grundschule beginnt, findet dieser in der Mittelstufe (von Klasse 5-9) regelmäßig zweistündig in der Woche statt. Gearbeitet wird hier mit dem digitalen Lehrwerk „Denk(t)räume wagen“ (Cornelsen). Die Themen sind vielfältig:
- Freundschaft und Liebe
- Gemeinschaft
- Gewissen und Moral
- Gerechtigkeit
- Glück und Unglück
- Identität
- Leben und Tod
- Medien und Technik
- Natur und Mensch
- Religion
- Wissenschaft und Wahrheit
In einer differenzierenden und vertiefenden Unterrichtsarbeit wird ab der 10. Klasse, also der Einführungsphase in die Oberstufe, aus dem Ethik- der Philosophieunterricht. In ebenfalls zwei Schulstunden pro Woche bekommen die Schülerinnen und Schüler hier eine problemorientierte Einführung in die vier großen Themenbereiche der Philosophie:
- Erkenntnistheorie (Was kann ich wissen?)
- Ethik (Was soll ich tun?)
- Rechts- und Staatsphilosophie (Was darf ich hoffen?)
- Anthropologie (Was ist der Mensch?)
Abschließend besteht die Möglichkeit das Fach Philosophie als mündliches Prüfungsfach (P4 oder P5) zu wählen.