Deutsch

Die Vermittlung der deutschen Sprachkompetenz spielt bei uns selbstverständlich eine übergeordnete Rolle. Neben dem DFU-Unterricht kommt dem Deutschunterricht daher eine besondere Bedeutung zu.

Der Unterricht in der Mittelstufe knüpft hinsichtlich der methodischen und sprachdidaktischen Herangehensweise an die Arbeit in der Grundschule an.

In den Jahrgangsstufen fünf und sechs wird die Trennung in DaM- und DaF-Gruppen (Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Fremdsprache) aufrechterhalten. In den DaF-Gruppen liegt der Schwerpunkt des Unterrichtes zunächst, die Methoden der Grundschule fortsetzend, auf den Bereichen Wortschatz-  und  Grammatikvermittlung. In den DaF-Kursen wird seit dem Schuljahr 2017/18 das Lehrwerk „Die Deutschprofis“ (Klett)  in den Jahrgangsstufen 5 und 6 fortgeführt, mit dem die Grundschule ab der zweiten Klasse die systematische Spracherwerbsphase beginnt.

Um eine möglichst passgenaue und individuell angepasste Fortsetzung des Spracherwerbs zu gewährleisten, werden ab der dritten Grundschulklasse Vergleichstests durchgeführt: nach der dritten Grundschulklasse sollen die Schülerinnen und Schüler das Niveau A1, nach der vierten das Niveau A2 erreicht haben.

In der Mittelstufe wird dann mit der Arbeit am B1-Band begonnen. Im Laufe der sechsten Klasse werden zunehmend literarische und Sachtexte aus dem deutschen Lehrwerk „Deutschzeit“ (Cornelsen) in den DaF-Unterricht integriert, um einen möglichst reibungslosen Übergang in die siebte Klasse zu gewährleisten.

In den DaM-Kursen wird mit dem Lehrwerk Deutschzeit gearbeitet. Die inhaltlichen Themen werden durch integrierte systematische Wortschatz- und Grammatikvermittlung ergänzt.

In der Jahrgangsstufe 7 werden die DaM- und DaF-Kurse zusammengeführt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk „Deutschzeit“.  Sprachliche Unterschiede werden durch den Einsatz verschiedener Formen des kooperativen Lernens überbrückt. Methoden der Binnendifferenzierung ermöglichen leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern zudem eine weitgehend selbstständige Auseinandersetzung mit den Lehrwerkstexten, während  leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern anhand von „Scaffolds“ die Textarbeit erleichtert werden soll. Weiterhin steht zudem in den Jahrgangsstufen 7 und 8  die systematische Vermittlung von Wortschatz und Grammatik im Vordergrund.

Ein Schwerpunkt des Deutschunterrichts liegt, anknüpfend an die Methoden der Grundschule und basierend auf dem Lesekonzept der Sekundaria, auf der regelmäßigen Durchführung von Lesestunden, die v.a. in den Randstunden am Nachmittag ihren Platz haben. Neben eigenständiger Lektüre selbstgewählter Ganzschriften wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Leseverstehensstrategien sowie auf zunehmend komplexer werdende Schülerprodukte wie Lesetagebücher und Portfolios gelegt. Durchgeführt werden diese Lesestunden bis einschließlich Jahrgangsstufe 9.

Ein weiterer Schwerpunkt in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 liegt auf regelmäßig durchgeführten Schreibstunden, in denen die in den jeweiligen Jahrgangsstufen geforderten Schreibprodukte in Einzelarbeit oder in Form verschiedener kooperativer Lernformen eingeübt und überarbeitet werden. Das freie Schreiben sollte zunehmend von der häuslichen in die schulische Arbeit verlegt werden. Dabei werden den Schülerinnen und Schülern textsortenspezifischer Wortschatz, sprachliche Formulierungshilfen sowie Konnektoren an die Hand gegeben, auf die sie, je nach Bedarf, zurückgreifen können. Als weitere unterstützende Hilfsmittel stehen den Schülerinnen und Schülern der seit diesem Schuljahr eingeführte Spickzettel sowie die Grammatiklernplakate zur Verfügung.

Die Arbeit in der Jahrgangsstufe 10 sowie in der Oberstufe nimmt in erster Linie die systematische Vorbereitung auf das Abitur, d.h. die intensive Einübung der im Abitur geforderten Aufsatzformen, sowie das Training der in diesem Zusammenhang geforderten Kompetenzen in den Blick.

Im Nachmittagsbereich erfolgt zusätzlich eine gezielte Förderung von Schülerinnen und Schüler mit großen sprachlichen Defiziten in Kleingruppen, in denen in enger Absprache mit den Fachkollegen differenziert gefördert wird.

 

Für die Fachschaft Deutsch: Eike Engel

 

Lektüreempfehlung Sekundarstufe

Rahmenkonzept Deutsch