Sie sind hier: Schule > Über uns >

Schulstruktur

Die DSLPA umfasst eine Vorschule, die Grundschule (Primaria) und die Sekundarstufe 1 und 2 (Sekundaria). Zurzeit liegt die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler bei ca. 790.

Vorschule

Die Vorschule richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren und bereitet sie auf den muttersprachlichen deutschen Schulunterricht vor. Zusätzlich zur Sprachvermittlung unterstützt und fördert der Kindergarten das Vorschulkind in seiner Persönlichkeitsentwicklung. Seit einigen Jahren wird mit der Alphabetisierung der Kinder ein leichterer Übergang zur Grundschule bzw. anderen Schulen erreicht.

Grundschule

In die Grundschule werden schulreife Kinder mit Deutsch als Muttersprache oder guten Deutschkenntnissen aufgenommen. Es erfolgt keine automatische Übernahme vom Kindergarten in die Grundschule.

Die Grundschule umfasst insgesamt 4 Schuljahre. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache; daneben gehören die Fächer Spanisch (Castellano) und Sachkunde (Conocimiento del Medio) vom 1. Schuljahr an zum Pflichtunterricht. Ab der 3. Klasse wird Englisch unterrichtet.

Sekundaria

Das auf die Grundschule folgende 5. Schuljahr wird als Orientierungsstufe geführt. Am Ende dieser Beobachtungsstufe wird über die Zuweisung der Schüler in die Schulformen „Hauptschule“, „Realschule“ und „Gymnasium“ entschieden. Haupt- bzw. Realschüler können in der Regel nicht in eigenständigen Klassen unterrichtet werden, sondern werden in die Gymnasialklassen integriert. Eine individuelle Förderung der Haupt- und Realschüler erfolgt durch einen binnendifferenzierten Unterricht.

Hauptschüler beenden die Schulzeit an der DSLPA mit Erreichen des in Deutschland anerkannten „Hauptschulabschlusses“ nach der 9. Klasse.

Nach der 10. Klasse können Realschüler mit dem Bestehen der in Deutschland anerkannten „Realschulprüfung“ die Schullaufbahn an der DSLPA beenden.

Das Gymnasium endet nach 12 Schuljahren mit der Deutschen Allgemeinen Hochschulreife.

Das Reifezeugnis wird in der Bundesrepublik Deutschland und in Spanien anerkannt und berechtigt zum Zugang zu deutschen, spanischen und anderen europäischen Universitäten.

Das Schuljahr ist in zwei Halbjahre aufgeteilt. Im Januar bekommen die Schülerinnen und Schüler mit dem Halbjahreszeugnis einen Nachweis über die erbrachten Leistungen im ersten Schulhalbjahr.

In das Endzeugnis im Juni gehen die Leistungen aus dem ersten und zweiten Schulhalbjahr unter pädagogischen Gesichtspunkten zu gleichen Teilen ein. Die Ergebnisse des Endzeugnisses bilden die Grundlage für eventuelle Versetzungsentscheidungen und die Einstufung in die verschiedenen Schulzweige.

Die Versetzung erfolgt im Rahmen der Vorschriften der Kultusministerkonferenz nach schuleigener Ordnung.

Die DSLPA ist berechtigt, gemäß spanischem Gesetz (REAL DECRETO 806/1993 vom 28.5./O.M. vom 11.10.1995) Schülerinnen und Schülern jeder Nationalität Unterricht nach deutschem Lehrplan zu erteilen.

Wahlmöglichkeiten

In Klasse 6 und 7 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an der sogenannten „Bläserklasse“ teilzunehmen. Bei Aufnahme in diese Gruppe werden die Kinder aus dem normalen Musikunterricht herausgenommen und für zwei Jahre an einem speziellen Instrument unterrichtet.

Am Ende der 8. Klasse findet die Zweigwahl statt: die Schüler wählen zwischen dem sprachlichen Profil mit der zusätzlichen Fremdsprache Französisch und dem naturwissenschaftlichen Profil mit dem Fach MINT(Mensch, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hierzu bieten wir in jedem Schuljahr Informationsveranstaltungen für Schüler und Eltern an.

Die Schüler wählen Ende der 8. Klasse auch zwischen Musik und Kunst.

Ab der 10. Klasse kann das Fach Wirtschaft gewählt werden.

Für Schüler, die an einer Spanischen Universität studieren wollen, besteht die Möglichkeit sich durch zusätzliche Wahlkurse in Klasse 11 und 12 auf die EBAU (Evaluación de Bachillerato para Acceso a la Universidad) vorzubereiten.

Quereinsteiger:

Sollte die Sprachenfolge bei Quereinsteigern aufgrund der bisherigen Schullaufbahn von dieser Ordnung abweichen, wird eine angemessene Nachholzeit eingeräumt und in bestimmten Fällen eine Sonderregelung bei der Kultusministerkonferenz beantragt. Zum Erlernen der spanischen Sprache werden in der Regel bis zu maximal 2 Jahre Nachholzeit gegeben. Erst nach dem individuell festgelegten Zeitraum werden die Schüler in Spanisch und den in spanischer Sprache unterrichtetem Fach (Ciencias Sociales) benotet.

Nachmittagsbetreuung

Die Vorschule bietet eine Nachmittagsbetreuung bis 15.30 Uhr an.

Für die unterrichtsfreie Zeit an Nachmittag bietet die DSLPA ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften für alle Schülerinnen und Schüler an.