Sie sind hier: Schule > Über uns >

Das Leitbild der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria

Begegnung

Die Deutsche Schule Las Palmas als Ort der interkulturellen Begegnung bietet ihren deutschen und spanischen Schülern einen bilingualen Lebens- und Erfahrungsraum.
Dabei verstehen wir Begegnung als Fähigkeit sich in verschiedenen Kulturen und Sprachen zu bewegen, offen und tolerant zu sein gegenüber Neuen und Neuem und das erworbene Wissen und die gewonnenen Verhaltensweisen zum Nutzen der Allgemeinheit einzusetzen.

Respekt und Toleranz

Respekt und Toleranz sind die Basis für das Miteinander aller am Schulleben Beteiligten. Dazu gehört auch angemessenes Verhalten im Konfliktfall und die Bereitschaft zum Kompromiss und/oder Konsens.

Kommunikation

Offene Kommunikation und Transparenz in der Schulgemeinde ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche, prozess- und gleichzeitig zielorientierte Zusammenarbeit und Weiterentwicklung der Schule.

Kompetenz

Die Vermittlung und Weiterentwicklung wichtiger Kompetenzen ist ein zentrales Anliegen. Neben der Förderung von Leistungsbereitschaft und der Vermittlung von Fachkompetenzen geht es um die nachhaltige Entwicklung sozialer Kompetenzen, Solidarität, Übernahme von Verantwortung für sich und andere, Ablehnung von Gewalt als Mittel zur Konfliktlösung und Anerkennung geltender Regeln. Dies gilt auch für die am Erziehungs- und Bildungsprozess beteiligten Erwachsenen.

Teamfähigkeit

Die Fähigkeit zur Arbeit im Team betrachten wir als eine der Schlüssel-qualifikationen. Nicht nur im schulischen Zusammenhang bedeutet dies, andere Standpunkte zu akzeptieren, Lösungen in kooperativer Zusammenarbeit zu finden und kritisch, aber auch selbstkritisch an Entscheidungsfindungen mitzuwirken.

Qualität

Die Qualität der Lehr- und Lernprozesse bedarf der ständigen Evaluation und Reflexion. Unter einem qualitativ hochwertigen Bildungsangebot verstehen wir schülerorientierte, zeitgemäße Lehrmethoden, die die Schüler in die Lage versetzen, angemessen auf zukünftige Herausforderungen zu reagieren. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer ständigen Verbesserung der Ausstattung, permanenter Fortbildung und Evaluation.

(Zusammenfassung der Ergebnisse der Pädagogischen Konferenz am 29.03.2004)