Schulprogramm
Die Deutsche Schule Las Palmas de Gran Canaria baut Brücken
- zu anderen Kulturen,
- zwischen den Schülern verschiedener Abteilungen und Klassen,
- zwischen Eltern, Lehrern und Schülern,
- mit anderen Schulen und externen Partnern.
Als offizielle Deutsche Auslandsschule, die 1920 gegründet wurde und sich als Begegnungsschule definiert, sehen wir unseren Schwerpunkt darin, einen Austausch der Kulturen zu ermöglichen und systematisch zu fördern.
Der interkulturelle Bildungsweg vermittelt unseren Absolventen die nötigen Sprach- und Schlüsselkompetenzen, um verantwortungsvolle Führungspositionen in Wirtschaft und auf vielen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens zu übernehmen, sowohl auf den Kanaren, auf dem spanischen Festland als auch in Deutschland oder im internationalen Ausland.
Durch die verschiedenen Brücken, die unsere Schule dank ihrer internen Struktur und durch die Vermittlung von Werten, Kompetenzen und Wissen baut, eröffnen wir unseren Schülern den Weg zu einem bi-nationalen Schulabschluss, zu einer erfolgreichen Berufsausbildung oder zu einem Studium im In- und Ausland.
Unser Schulprogramm
- ist das identitätsstiftende Entwicklungskonzept aller an der DS Las Palmas beteiligten Gruppen: Schüler, Eltern, Lehrer, Schulleitung, Vorstand und Verwaltung,
- ist die Verbindung zwischen Schulentwicklungsarbeit in Gegenwart und Zukunft, zwischen unseren Leitideen und der praktischen Umsetzung im Schulleben,
- macht die Intentionen, Entwicklungsschwerpunkte und Zielvorstellungen unserer Schule transparent,
- setzt Prioritäten und Schwerpunkte und
- hilft, systematisch den zukünftigen Weg unserer Schule zu planen.
Vor dem Hintergrund der sich stetig verändernden Anforderungen an eine Deutsche Auslandsschule ist das Schulprogramm selbstverständlich offen für Fortschreibung und Weiterentwicklung.
Es handelt sich hierbei um ein Arbeitsinstrument, das den unterschiedlichen Gruppen der Schulgemeinde einen verlässlichen Rahmen für den Schulentwicklungsprozess vorgibt.