Ein Projekt zum Thema ”Freundschaft und soziales Lernen” bei den Bären im Kindergarten
Aufeinander Rücksicht nehmen, einander helfen, Konflikte konstruktiv lösen, Kompromisse eingehen, teilen, sich zurücknehmen, seine Gefühle und Bedürfnisse erkennen und zum Ausdruck bringen, einander zuhören, auf andere zugehen, sich abgrenzen und die Grenzen der anderen respektieren, sich an Regeln halten, miteinander koopieren und respektvoll umgehen…
Das alles sind soziale Fähigkeiten, die uns das Zusammenleben erleichtern und die erlernt werden müssen. Dieser Lernprozess ist eine Herausforderung und begleitet uns im Kindergartenalltag.
Konflikte zwischen den Kindern stehen dabei an der Tagesordnung. Bei der konstruktiven Lösung dieser Konflikte werden die Kinder von den ErzieherInnen unterstützt. Es werden Gruppenregeln erstellt, die Kinder lernen “Stopp” zu sagen, wenn sie etwas nicht mögen, und es gibt einen Friedenstisch vor der Klasse, an den sich die Kinder, die gerade Streit miteinander hatten, setzen, um miteinander, meist in Begleitung eines/r ErzieherIn, zu sprechen und wieder Frieden zu schlieβen.
Um den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken und alle Kinder zu integrieren, beschlossen wir in der Bärengruppe ein Projekt zum Thema Freundschaft und Soziales Lernen zu starten. Dazu machten wir verschiedenste Aktivitäten:
- Wir sprachen über Freundschaft und die Kinder malten ein Bild von ihren Freunden.
- Das Lied “Ich schenk dir einen Regenbogen” und verschiedenste Bücher zum Thema begleiteten uns durch diese Zeit.
- Anhand von Karten und Rollenspiele wurden Konflikte dargestellt und wir überlegten uns gemeinsam mögliche Lösungen.
- Durch verschiedene Kooperationsspiele erkannten die Kinder, dass man zusammen viel erreichen kann.
- Wir besprachen unsere Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten und sahen uns ein Bilderbuch dazu an.
- Bei einer gegenseitigen Entspannungsmassage lernten die Kinder achtsamen Umgang miteinander.
- Zum Abschluss des Projekts schenkte jedes Kind einem Freund sein selbstgebasteltes Freundschaftsband und ein Herz.
Die Kinder hatten viel Spaβ und nahmen gerne an den verschiedenen Aktivitäten teil. Wir konnten beobachten, dass das Projekt dazu beigetragen hat, dass ein positiver Umgang miteinander verstärkt und die Freundschaften vertieft wurden.