Sie sind hier: Vorschule und Kindergarten > Aktuelle Artikel > 26. März 2021

Tablets in der Vorschule

Digitale Medien sind heutzutage ein kaum mehr wegzudenkendes Thema. Bereits im frühen Alter treten Kinder mit diesen in Kontakt. Umso wichtiger ist es, den Grundstein für einen verantwortungsvollen Umgang zu legen.

Die Nutzung des Tablets dient nicht, um sinnliche Erfahrungen oder körperliche Aktivitäten in der realen Welt zu ersetzen, sondern vielmehr soll es als Erweiterung der Sinne und Handlungsmöglichkeiten dienen.

Insbesondere für den Zweitspracherwerb in Deutsch gestaltet sich das Tablet als Unterstützung zur Wortschatzerweiterung und Wiederholung.

Die Vorschule nutzt nun seit einigen Monaten die Tablets als Werkzeug für ein spielerisches Lernen.

Zu Beginn des Schuljahres wurde das gesamte Team des Kindergartens und der Vorschule durch eine Fortbildung zu der Nutzung der Tablets geschult, um den Kindern vielfältige Möglichkeiten und Ideen zur kreativen Auseinandersetzung bieten zu können.

Hierfür sind unsere Tablets zuverlässig und mit einheitlichen und deutschsprachigen Lern-Apps ausgestattet. Der Umgang wird in Kleingruppen von uns PädagogInnen begleitet. Gezielt und themenspezifisch setzen wir die Tablets im pädagogischen Alltag ein.

Zum Beispiel wird die Funktion der Tonaufnahme als Ratespiel genutzt. Passend zum Thema der Sinne konnte die Klasse alltägliche Geräusche, wie das Anspitzen eines Stiftes oder der Klang einer Triangel, mit dem Tablet aufnehmen und sie daraufhin wieder erraten. Auch lernten sie bei dem Thema der Tiere verschiedene Tierstimmen über das Tablet kennen und ahmten diese nach.

Außerdem bietet die „Anton App“ zu zahlreichen Themen kurze Übungseinheiten. Zu den Themen Familie, Kleidung und vielem mehr, können die Kinder eigenständig und spielerisch Bildkarten wiederholen, indem sie nachgesprochen und zugeordnet werden müssen. Auch das korrekte Nachspüren der Zahlen von 1-10 kann hier spielerisch geübt werden.

Letzte Woche zum Thema Gesundheit & Krankheit durfte die Klasse durch die Kamera des Tablets ein 3D-Skelett im Raum betrachten.

Abschließend ist zu sagen: Wir sehen es als Chance, den Kindern das Tablet als Orientierungshilfe und Unterstützung zu vermitteln, und legen dabei großen Wert auf einen gesunden und altersgerechten Umgang.