Sie sind hier: Sekundar- und Oberstufe > Aktuelle Artikel > 03. Dezember 2020

Wie sieht dein Castrum aus?

Das neue Projekt trägt diesen Namen und wird in diesem Thema bearbeitet. Die dazu gehörende Theorie wird unter Punkt 3 durchgenommen, d.h., in der dritten Woche des Schuljahres.

Was ist ein Castrum?

Ein Castrum ist eine Höhensiedlung der keltischen und keltiberischen Bevölkerung, die auf Geländeerhebungen errichtet wurden und einen ungleichmäßigen Grundriss sowie geringe städtebauliche Bedeutung hatten. Sie wurden durch Gräben und Mauern geschützt. Die Häuser wurden mit Stauernmauern errichtet und hatten oftmals einen runden Grundriss.

Prozess

Wir werden grundsätzlich im Unterricht arbeiten. Wenn ein Schüler(in) jedoch zu langsam gearbeitet hat, muss er eventuell Zuhause nacharbeiten. Der Vorgang wird in drei Schritte aufgeteilt:

  1. Erstellung eines Modells: Der/die Schüler/in hat mit seinen/ihren Händen ein Modell eines echten Castrumszu bauen und kann hierfür Materiale wie Ton, Karton, Holz usw. verwenden und hat die Struktur des Castrumswiederzugeben. Hier sehen wir ein Beispiel eines Modells von einer anderen Schule (es ist zu berücksichtigen, dass ein Castrumvon einer Mauer umgeben war und auf Geländeerhebungen errichtet wurde): https://www.youtube.com/watch?v=RmosH1LUTXo
  2. Erstellung einer Info-Tafel: Nachdem wir unser Dorf fertiggestellt haben, werden wir eine Info-Tafel erstellen, so wie man sie heutzutäge bei
    archäologischen Fundstellen vorfinden kann. Die Info-Tafel muss ebenfalls per Hand erstellt werden und der/die Schüler/in kann jegliche Materialien verwenden, obwohl wahrscheinlich Karton und Papier die geeignesten sind. Der/die Schüler/in können jene Aspekte und Merkmale beschreiben, die er/sie für wichtig halten und die Beschreibung hat dem echten
    Castrum
    zu entsprechen (wenn z.B. die Baumateriale beschrieben werden, muss von Stein, Holz und/oder Stroh gesprochen werden und nicht von Karton oder Knete). Es wäre jedoch zu empfehlen, wichtige Merkmale wie die Verteilung, Nutzung und Geschichte des
    Castrums in der Beschreibung zu erwähnen.
  3. Mündlicher Vortrag im Unterricht: Am Ende des Projektes werden das Modell und die Info-Tafel den Mitschüler(innen) vorgestellt. Dabei wird sowohl das Endprodukt als auch der Erstellungsprozess beschrieben.