Kinderratswahl im Kindergarten und in der Vorschule im neuen Schuljahr 2020/2021
Auch in diesem Jahr haben wir für den Kindergarten und die Vorschule gemeinsam – stellvertretend für jede Gruppe – KindersprecherInnen gewählt. Aus diesen setzt sich der diesjährige Kinderrat zusammen, der im Sinne der Partizipation gemeinsam mit den Kindern gestaltet wird. In regelmäßigen Sitzungen setzt sich die Vorschulleitung, Annette Peters, monatlich mit den KindersprecherInnen zusammen.
Bei der Kindersprecherwahl in den Gruppen sammeln die Kinder ihre ersten demokratischen Erfahrungen. Das Ziel des Kinderrats ist es, die Bedürfnisse der Kinder im Kindergarten und in der Vorschule zu berücksichtigen, ihre Anliegen wahrzunehmen und gemeinsam im Kinderrat auszuhandeln. Die Kinder des Kinderrats repräsentieren mit ihrem Gesicht und ihrer Stimme ihre Gruppen sowie den ganzen Kindergarten und die Vorschule.
Es liegt uns am Herzen, dass sich die Kinder auf die ErzieherInnen verlassen können und merken, dass wir ihnen zutrauen, sich zu beteiligen und Konflikte eigenständig zu lösen. Durch individuelle Begleitung wird die Beteiligungsfähigkeit der Kinder aktiv durch die ErzieherInnen unterstützt. Dabei orientieren sich unsere ErzieherInnen an der Lebenswelt der Kinder. Uns ist es wichtig, dass die Kinder erkennen können, inwiefern ihre Interessen von der Entscheidung betroffen sind. Strukturen und Prozesse werden für die Kinder transparent gemacht, damit sie sich partizipativ einbringen zu können. Die Kinder werden darüber informiert, was wann mit welchem Ziel verfolgt wird, welche Handlungsmöglichkeiten sie haben und welche Anforderungen ihnen gestellt werden. Die Rolle des Kindersprechers/ der Kindersprecherin erfüllt die Kinder mit Stolz und bereitet sie auf die künftige Rolle eines möglichen Klassensprechers/ einer Klassensprecherin in der Schule vor.
Die Partizipation im Kinderrat äußert sich auch durch die Selbstbildungserfahrungen, welche die Kinder sammeln können, indem sie sich aktiv mit der Welt auseinandersetzen. Beziehungen zu den anderen Kindern werden ebenfalls geknüpft und ein respektvoller Umgang kann erlernt werden.
Besonders wichtig für die Kinder ist zudem der natürliche Zweitspracherwerb der deutschen Sprache sowie das gemeinsame Besprechen und Ausdrücken ihrer Emotionen. So können die Kinder auch ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen weiterentwickeln.
Mithilfe eines Kinderratshefts haben die KindersprecherInnen die Aufgabe, in ihren Gruppen zu besprechen, was sie für Ideen, Vorschläge oder Kritik haben, die sie in der nächsten Kinderratssitzung thematisieren möchten. Diese malen sie anschließend in den Kinderratsheften auf und die KindersprecherInnen berichten in der nächsten Kinderratssitzung von den Wünschen der Gruppe. Es findet eine Diskussion sowie eine Abstimmung statt und es werden gemeinsame Überlegungen zur Umsetzung ihrer Ideen getroffen.
Wir sind schon gespannt, welche Themen die Kinder einbringen werden und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit im Kinderrat!
Svenja Claußen
Praktikantin in der Leitungsassistenz der Vorschule und des Kindergartens