Sie sind hier: Grundschule > Aktuelle Artikel > 08. Mai 2020

Das Leben in den eigenen vier Wänden- Unterrichten in Video -Kacheln: Ein Bericht der Zeit

Seit Beginn des Jahres 2020 hörte man in den Medien oft von dem neuartigen, gefährlichen Coranavirus, oder COVID-19, das in Asien nicht nur Städte oder Regionen, sondern auch ganze Länder stillgelegt hat.

Für uns schien dieses Virus lange nicht relevant, bis am 12. März kurz vor 15.00 Uhr die Meldung der Schulschließung ab dem folgenden Tag in den Medien die Runde machte.

In dem Mathematikunterricht mit einer vierten Klasse, in dem ich mich befand, hieß es nun Ruhe und Gelassenheit zu bewahren, die Materialien der Schülerinnen und Schüler bestenfalls einzupacken und die überschwängliche Euphorie über die anfänglich anstehende 14-tägige Schulschließung mit gezielter Aufklärung über die Situation ein wenig einzudämmen.

Nun, fast 2 Monate später hat man sich wohl ein wenig mehr mit dieser neuen Situation arrangiert. Auch wenn sich der Schulalltag der Kinder und der Lehrpersonen völlig geändert hat. Das gemeinsame Lernen und Lehren wurde komplett anders definiert. Nun sind alle zu Hause, erstellt dort als Lehrkräfte Materialien, kontrolliert die Aufgaben der Schülerinnen und Schüler oder halten Videokonferenzen ab. Die Schülerinnen und Schüler erledigen ihre Aufgaben zu Hause, lernen und sind Teilnehmer der Konferenzen. Man ist ständig in seinen eigenen vier Wänden, verbringt viel Zeit vorm Computer und vermisst sicherlich ein wenig die Normalität des Alltages. Auch wenn in dieser Zeit sowohl der Unterricht als auch soziale Interaktion nur durch Videokonferenzen bestehen, so ist es dennoch schön, die Kinder, Freunde und KollegInnen in Form einer Bildschirm-Kachel zu sehen. Immerhin eine kleine und effektive Möglichkeit für Gespräche und Unterricht.

Sicherlich kann man den Alltag und die Normalität in dieser Zeit neu definieren, aber es ist wichtig, positiv zu bleiben und dankbar für die Gesundheit und die digitalen Möglichkeiten heutzutage zu sein. Und auch wenn nicht von Beginn an alles perfekt lief, so lernen wir stetig dazu und streben nach fortwährender Verbesserung.

Jedes Mitglied in unserer Schulgemeinschaft hilft mit, dass wir gemeinsam etwas erreichen können. Auch wenn es noch nicht 19 Uhr und somit die Zeit des Applauses ist, geht am Ende dieses Artikels Applaus an jeden von euch …

  • … an jede Schülerin und jeden Schüler, die oder der aktiv lernt, am Material arbeitet und sich an den Videokonferenzen beteiligt.
  • … an jedes Elternteil, das neben allen anderen Tätigkeiten zu Hause nun auch LehrerIn, EntertainerIn und professionelle(r) TechnikhelferIn (… Video an, Video aus, Mikro an, Mikro aus, Material ins NAS stellen, neues Material herunterladen …) ist.
  • … an jede Kollegin und jeden Kollegen, die oder der sich zum Google Meet und Google Classroom- Experten entwickelt, Material erstellt und engagiert arbeitet.
  • … an jede Person der Direktion und der Verwaltung, für Unterstützung, Vertrauen und den Willen, für jeden die bestmögliche Lösung zu finden.

 

DANKE, zusammen schaffen wir das!

Katja Thielsch

 

 

Kunst2_4a_Isabel_Bautista

 

05 ANDY 4A KUNST 30.4.20