Projekt „3D-Druck an der Deutschen Schule Las Palmas“
In diesem Jahr widmeten sich 14 Schüler der Klassen 7 bis 10 dem Thema 3D-Druck. Zuerst haben die älteren Schüler den jüngeren den Umgang mit unseren Physik-Laptops gezeigt. Dann lernten die Schüler mit dem Onlineprogramm TINKERCAD dreidimensionale Objekte am Computer zu konstruieren.
Die so erstellten Objektdateien müssen dann im richtigen Format in einem NAS-Ordner ablegt werden. Von dort werden sie in einen der fest installierten Physikrechner geladen und für den Ausdruck mit unserem 3D-Drucker mit einem speziellen Programm vorbereitet. Die Objekte müssen geeignet skaliert und eventuell mit Stützstrukturen versehen werden. Das Programm zeigt an wie lange der Ausdruck der Objekte (manchmal eine ganze Nacht) dauern wird. Anschließend werden die Daten in einem Druckformat auf einer SD-Karte gespeichert. Diese SD-Karte wird dann in den Drucker gesteckt und der Ausdruck gestartet. Einige Stunden später kann das fertige dreidimensionale Objekt dem Drucker entnommen werden. Manchmal gibt es aber auch Probleme und der Drucker muss neu justiert, neues Plastikfilament eingeführt oder die Druckdüse gereinigt werden.
Die besonders engagierten Schüler haben alle diese komplexen Arbeitsschritte gelernt. Alle haben aber mit Begeisterung Objekte entworfen die einen Bezug zum hundertjährigen Jubiläum unserer Schule haben. Dass wir diese schönen Objekte mit unserem eigenen 3D-Drucker ausdrucken können, verdanken wir der Firma CIB, die unseren MINT-Unterricht schon seit Jahren großzügig finanziell unterstützt. Mit Hilfe von CIP konnten wir auch einen Bausatz für einen 3D-Scanner kaufen, den einige Schüler diese Woche aufgebaut haben.
Andere Schüler wiederum nutzten die Zeit um mit dem 3D-Drucker Teile für ihre MINT-Projekte auszudrucken. Alle haben diese Woche mit Begeisterung mitgemacht und viel dabei gelernt.
Wolfgang Ose