Informations- und Präventionsarbeit im Juni – CiberExpert@
Die letzten Schulwochen wurden im Schuljahr 2018/2019 ganz bewusst für Präventionsarbeit, schulisches Miteinander und Medienerziehung intensiv genutzt.
Der Abschluss des Mediationsprojekts „Großer Bruder“ in diesem Schuljahr, das Anti-Bullying Projekt „Tod@s Somos Uno“ (interaktives Theater für die Jahrgangsstufen 5 und 7 sowie Elternvortrag), ein Wettbewerb zur Erstellung von Anti-Bullying-Plakaten, Informationsveranstaltungen der Mediationsgruppe und der Schulpsychologin für die Schüler der Jahrgangsstufen 1-9 zum Thema Anti-Bullying – dies waren einige wichtige Maßnahmen, die zum Schuljahresschluss durchgeführt wurden.
Ein ganz besonderes Projekt fand dieses Jahr zum ersten Mal in den 6. Klassen statt: die Schüler und Schülerinnen hatten die Gelegenheit, am Präventionsprojekt CiberExpert@ der Policía Nacional teilzunehmen. In einem 8-stündigem Kurs wurden die Schüler und Schülerinnen über folgende Themen informiert: Cyberbullying, Internetsucht, Identitätsdiebstahl, gezielte Anbahnung von Kontakten mit sexueller Absicht, jugendgefährdende Internetseiten, Sexting, gefährliche Netzwerke, Privatsphäre im Internet, Netikette. Darüber hinaus fand ein Elternvortrag zum Thema „Sicheres Surfen im Internet“ statt.
Am letzten Schultag wurden die teilnehmenden Schüler im Rahmen eines offiziellen Festaktes mit der Überreichung eines Internet-Führerscheins für ihre aktive und engagierte Teilnahme am Projekt ausgezeichnet. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Beamten der Policía Nacional, Herrn Antonio Moreno, Frau Hilda Ascanio und ihren Kollegen für die tolle Organisation und Durchführung des Projekts an unserer Schule! Ein ganz besonderer Dank geht an Herrn Pedro Pérez Hernández, Director de la Alta Inspección de Educación, der sich die Zeit nahm, an der feierlichen Übergabe im Auditorium teilzunehmen.
Für uns als Schule und Pädagogen war die gemeinsame Arbeit mit der Polizei am Thema Medienerziehung äußerst wertvoll, und wir planen, dieses Programm fest in den 6. Klassen zu implementieren.
Andrea Bahmann