Sie sind hier: Vorschule und Kindergarten > Aktuelle Artikel > 14. März 2019

Die Bären auf dem Bauernhof

“Schau mal, da unten fährt ein Traktor! Was macht der denn da?”. “Puh, da stinkt’s! Woher kommt das?”… Solche Kommentare und Fragen bekommt man in bzw. vor der Gruppe der Bären immer wieder zu hören. Denn von hier aus kann man wunderbar die Felder, die unsere Schule umgeben, beobachten, und den Bauernhof, der sich auch in unmittelbarer Nähe befindet.

Um dieses stete Interesse der Kinder an ihrer Umgebung aufzugreifen, setzten wir uns in der Gruppe der Bären in den letzten Wochen auf verschiedenste, ganzheitliche Weise mit dem Thema Bauernhof auseinander.

Zuerst richteten wir in der Klasse eine Ecke mit einem Bauernhof, Tieren und einem Traktor ein, wo Erlebtes nachgespielt werden konnte.

Im Stuhlkreis sangen wir das Lied “Onkel Tom hat einen Bauernhof” und spielten mit Orff-Instrumenten eine Klanggeschichte über die Tiere am Bauernhof.

Wir stellten uns die Frage, warum denn der Bauer, die Tiere am Bauernhof hält. Zum Streicheln? Zum Füttern? Nein, damit sie uns Milch, Eier, Fleisch und Wolle geben. Und wie kommt die Milch in den Supermarkt? Anhand von Bildern wurden die Anworten auf diese Fragen veranschaulicht.

Wir hatten auch viel Spaβbeim Basteln eines Tiermemorys und beim Herstellen von Bauernhoftieren aus Plastikflaschen.

Besonders begeistert waren wir vom Buch und Video “Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat”, in dem auch die verschiedensten Tiere eines Bauernhofs vorkommen.

Um auf spielerische Weise Lesen zu lernen, wurde für die Lernwerkstatt der Klasse ein Aktionstablett vorbereitet, auf dem die Namen der Bauernhoftiere mit Buchstaben nachgelegt werden können. Die DAF-Kinder arbeiteten damit in Form von Bewegtem Lernen (Methode des ganzheitlichen Lernens nach Eduard Buser-Batzli), was ihnen sichtlich Spaß bereitete.

Der Höhepunkt unseres Projektes war sicherlich der Ausflug zum Bauernhof “Tío Isidro”, wo wir den Tieren ganz nah sein, sie streicheln und füttern konnten.

Marlene Mitterer
Gruppenleitung der Bären