Sie sind hier: Sekundar- und Oberstufe > Aktuelle Artikel > 23. Januar 2019

Austausch Hersbruck – DSLPA

Im Schuljahr 2017/18 starteten wir die erste Austauschrunde mit dem Paul-Pfinzing-Gymnasium in Hersbruck, einem fränkischen Gymnasium in der Nähe von Nürnberg, das naturwissenschaftliche, sprachliche und musische Zweige anbietet.

Im Juni 2018 besuchte ich zusammen mit 18 Schülern und Schülerinnen der Klassen 8a/c unsere neue Partnerschule, an der wir sehr herzlich empfangen wurden. Fast ein halbes Jahr später konnten wir unsere Austauschschüler und die begleitenden Lehrkräfte, Frau Behr und Frau Appich, bei uns auf der Insel begrüßen.

Wir freuen uns auf eine langfristige und positive Zusammenarbeit!

Andrea Bahmann

 

Feedback der Schüler der DSLPA

Wir möchten in diesem Artikel unser persönliches Feedback zum Austausch mit Hersbruck geben. Die Paarauswahl fanden wir sehr gut gelungen, denn es gab viele Gemeinsamkeiten. Wir haben uns alle sehr wohl in den Gastfamilien gefühlt, alle waren sehr nett und liebevoll.

Die Ausflüge, die wir in Hersbruck gemacht haben, waren sehr interessant. Wir sind viel gelaufen und haben viele Stadtführungen gemacht, die manchmal nicht ganz so spannend für uns waren.

Die Ausflüge, die wir in Gran Canaria gemacht haben, haben uns sehr gut gefallen. Alle spanischen und deutschen Schüler machten einen Bootsausflug, auf dem man Delfine sehen konnte. Das war ein sehr schönes Erlebnis für alle.

Zum Schluss bedanken wir uns, dass wir bei so einem schönen Erlebnis dabei sein durften, und wir empfehlen allen die Teilnahme an einem Schüleraustausch.

Sahar Bresser, Luca De Paiz, Miguel Vega

 

Eines unserer Highlights

Am Donnerstag, den 13. Dezember 2018, sind wir zusammen mit den Austauschkindern mit dem Bus von der Schule aus in den Süden der Insel gefahren. Dort haben wir die Dünen von Maspalomas angeschaut und im Centro de Interpretación Informationen über die Entstehung der Dünen und dieses einzigartige Naturschutzgebiet gehört. Anschließend sind wir in Arguineguin an Bord eines Ausflugboots gegangen. Mit diesem sind wir über fünf Seemeilen auf das offene Meer gefahren. Wir haben sehr viele Schildkröten und Delfine gesehen und waren ca. drei Stunden auf dem Boot. Manchen wurde es schwindelig, aber alle haben die Bootsfahrt genossen.

Paula Bartomeus, Victoria González

 

Unterschiede im Leben der Jugendlichen

In Deutschland siezen die Schüler ihre Lehrer und der Unterricht verläuft meist strenger. Die deutschen Schüler sind unabhängiger und dürfen mehr alleine, ohne ihre Eltern machen. Alkohol ist in Deutschland ab 16 Jahren erlaubt und sobald man 14 Jahre alt ist, kann man ein Praktikum machen oder sich einen Ferienjob suchen. Wir haben auch gemerkt, dass die Deutschen oft mit dem Rad zur Schule fahren, auch bei schlechtem Wetter. Umweltschutz ist in Deutschland sehr wichtig, die Leute trennen den Müll oder geben ihre Pfandflaschen zurück.

Victoria Jiménez, Rosa Peters-Sánchez, Toulouse Netzband

 

 

Feedback der Schüler aus Hersbruck……Was uns in Gran Canaria überrascht hat

Überrascht wurden wir gleich bei unserer Ankunft von den Begrüßungsküsschen der Gastfamilien. Auch ist uns die offene und freundliche Art der Menschen und das starke Temperament der Spanier aufgefallen. Im Unterschied zu den Deutschen sind sie nämlich sehr spontan und locker. Das merkt man vor allem im Straßenverkehr, wo man sich erst an die rasante Fahrweise der Spanier gewöhnen muss. Während der Busfahrten sind uns jedoch die vielen Regeln und die strengen Bushelfer, die sehr auf das Wohl der Schüler achten, aufgefallen. Ein anderer überraschender Punkt waren die Essgewohnheiten der Spanier. So essen sie im Gegensatz zu den Deutschen sehr oft, dafür aber kleinere Portionen. Außerdem essen sie meistens viel später als wir.

 

So war es für uns in der Schule

Der erste Unterschied ist uns schon beim Betreten der Schule aufgefallen. Die Lage bietet einen atemberaubenden Ausblick über die Berge Gran Canarias und das Gebäude ist sehr offen, einladend und hell gebaut. Der freundliche Empfang der 12.Klässler bot uns einen guten ersten Eindruck in das Leben der Schüler. Es fiel uns auf, dass die Klassen sehr klein sind, was ein angenehmes Arbeitsklima vor allem zwischen Lehrern und Schülern ermöglicht. Anders als bei uns haben die Schüler zwischen den Stunden Pausen und dürfen dann auch ihre Handys nutzen. Die Klassen haben außerdem ein viel vertraulicheres und besseres Verhältnis zu den Lehrern, was ebenfalls ein besseres Arbeitsklima ermöglicht. Das Bewundernswerteste ist jedoch, dass die Schüler ihren Lernstoff in fast allen Unterrichtsfächern in ihrer Fremdsprache Deutsch behandeln.

 

Unsere Highlights

Gran Canaria ist für uns eine tolle, neue Erfahrung, bei der wir viele nette Menschen kennengelernt und viele schöne Ausflüge gemacht haben. Unser erstes Highlight war die Besichtigung der Altstadt Triana, des Kolumbushauses und der Kathedrale Santa Ana, die uns auch noch einen wunderschönen Überblick über die Stadt bot. Sehr faszinierend war auch das große Aquarium ,,Poema del Mar‘‘, in dem wir viele neue und interessante Tiere gesehen haben. Das größte bisher Highlight war die Bootsfahrt. Wir hatten viel Glück, dass wir Delfine und Schildkröten gesehen haben, und auch wenn es einigen ein bisschen schlecht ging, hat es sich doch gelohnt ;). Nächste Woche besteigen wir noch den Roque Nublo, das wird bestimmt ein weiteres Highlight.

 

Wofür wir uns bedanken

Wir wollen uns bei den Eltern unserer kanarischen Austauschpartner bedanken, die sich sehr um uns bemühten. Ein großes Danke geht auch an die Schule, gemeint sind damit die Lehrer, die anderen Schüler und alle, die uns, wenn wir einmal nicht zurechtkamen, weiterhalfen. Natürlich sind damit auch unsere Lehrer und Berater Frau Appich, Frau Behr und Frau Bahmann sowie Herr Fischer, der uns durch Las Palmas und El Poema del Mar, das größte Salzwasseraquarium Europas, führte, und Belén González, die uns in die Berge begleitete, gemeint. Und zu guter Letzt bedanken wir uns bei unseren Austauschpartnern des Colegio Oficial Alemán, mit denen wir auch außerhalb der Schule viel unternahmen und die uns immer das Gefühl gaben, willkommen zu sein. Vielen Dank für diese unvergessliche Erfahrung.

 Die Austauschgruppe des Paul-Pfinzing-Gymnasiums Hersbruck