Partizipation – Kinderrat in der Vorschule
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Vorschule der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria ist die Partizipation.
Sozialpädagogische Fachkräfte der Vorschule geben den Kindern eine Stimme und legen Wert auf die eigene Meinung eines jeden Kindes. Dieses Recht findet ihren Ursprung in den
UN-Kinderrechtskonventionen, die besagen, dass Kinder jeden Alters ein Recht auf Mitsprache und Beteiligung haben.
Partizipation und Mitsprache der Kinder findet sich auch in den deutschen Bildungsleitlinien wieder, an der sich die Vorschule der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria orientiert.
Jede Gruppe der Vorschule wählt am Anfang jeden Schuljahres demokratisch zwei Sprecher der Vorschulgruppe für den Kinderrat, welche sich dann einmal monatlich mit dem gesamten Kinderrat und der Vorschulleitung Annette Peters trifft. Für die Wahl zum Kindersprecher kann jedes Kind der Gruppe zwei Steine an seine Favoriten verteilen. Nach der Auszählung der Steine wird der Kinderrat festgelegt.
Während des Kinderrates sprechen die Kinder über Themen, die in den Gruppen gerade aktuell sind, wie z.B.: die Lautstärke in der Mensa, Regeln für den Spielplatz, den Umgang miteinander oder die Atmosphäre in der Gruppe. Zu Beginn jedes Treffens stellen die Kinder ihre aktuellen Projekte der Gruppen vor.
Sollte ein Konflikt ein aktuelles Thema sein, entwickeln die Kinder gemeinsam Konfliktlösungsstrategien, die dann auch von den Kinderratsprechern in der eigenen Gruppe vorgestellt werden.
In diesem Jahr ist die Pädagogin Estrella Betancor, ergänzend als Mitglied der Mediationsgruppe der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria, bei den Treffen des Kinderrates dabei und unterstützt bei der Lösung von Konflikten mit Hilfe von Bildern, Gesprächen, Rollenspielen, Büchern oder Liedern.
Warum sollte ein Kinderrat schon in der Vorschule eingeführt werden?
Durch die individuelle Erfahrung der Kinder als Mitglied im Kinderrat werden die Sozialkompetenz, das Selbstbewusstsein, die Kommunikationsfähigkeit und die Stärkung der Identität eines jeden Kindes gefördert.
Sie lernen die eigene Meinung in der deutschen Sprache zu äußern, sich für andere einzusetzen und Engagement zu zeigen. Je mehr die Kinder an einem Thema emotional beteiligt sind, desto leichter fällt es ihnen, ihre Anliegen in einer Fremdsprache auszudrücken.
Des Weiteren fangen sie an, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
All diese Dinge werden ihnen für die Zukunft sehr hilfreich sein.
In einem strukturierten Rahmen lernen sie demokratische Zusammenhänge, Engagement und Partizipation kennen und erhalten die Bestätigung, dass ihre Meinung wichtig ist.
Ein Ziel des Kinderrates ist es, den Lebensalltag und die Themen der Kinder in den pädagogischen Alltag der Vorschule mit einzubeziehen. Wir wollen mehr mit den Kindern gemeinsam handeln, als nur für die Kinder zu entscheiden.
Henrieke Peters
Praktikantin in der VS-Leitungsassistenz