Sie sind hier: Vorschule und Kindergarten > Aktuelle Artikel > 29. Oktober 2018

Fortbildung in der Vorschule

In der vergangenen Woche, am 04.Oktober 2018 fand unter der Leitung der Referentin Frau Dr. Annette Stöldt eine Fortbildung zum Thema “Mathematik: Gemeinsam entdecken – gemeinsam mathematisch forschen“ für die Pädagoginnen der Vorschule der Deutschen Schule las Palmas statt.

Natürlich begegnet uns die Mathematik im Alltag fast überall, jedoch wird uns das nicht immer bewusst. Alles drehte sich um die Thematik wieviel Mathematik uns in unserem Alltag begegnet und wie wir die Kinder motivieren können, jeden Tag aufs Neue zu forschen und die Welt der Mathematik zu erkunden. Denn sie entdecken ihre ganz „eigene Mathematik“ täglich neu und entwickeln somit ihre mathematischen Fähigkeiten beständig weiter.

Zunächst begann die Fortbildung mit einer Aufgabe für die Pädagoginnen. Sie selbst waren an der Reihe mathematische Aufgaben in Kleingruppen zu lösen und  verschiedene Lösungswege zu erforschen. Daraufhin ging es dann konkret um den Mathematikkreis, das mathematische Forschen, welcher sich  in verschiedene Phasen gliedert. Dieser ist als ein Werkzeug zu verstehen, wie Pädagogen gemeinsam mit den Kindern mathematisch vorgehen und damit mit den Kindern in einen Dialog über Mathematik treten können.

Jedes Forschen beginnt mit der Erfassung einer Fragestellung. Womit beschäftigen sich die Kinder und was genau interessiert sie daran? Daraufhin geht es darum das Verständnis der Begriffe zu klären. Das bedeutet konkret: Welche Wörter werden von den Kindern benutzt? Hierbei ist es wichtig, dass gemeinsame Bezeichnungen gefunden werden, damit alle Kinder das gleiche darunter verstehen. Nun beginnt die Forscherphase. Die Kinder probieren ihre verschiedenen Beispiele aus. Es wird gemeinsam entschieden wie sie dabei vorgehen können. Die Beispiele werden dann unter die Lupe genommen und sie entdecken Regelmäßigkeiten, das heißt sie erkennen Muster wieder. Im weiteren Schritt probieren die Kinder aus, ob das Muster, welches sie wiedererkannt haben, auch bei anderen Beispielen passt. Somit werden die Muster von den Kindern geprüft und genutzt. Im letzten Schritt werden dann die Ergebnisse der Kinder erörtert und vorgestellt. Es wird geschaut wie die Kinder ihre Ergebnisse darstellen können und es wird zusammengetragen, ob sich bei den Kindern während des Forschens neue Fragen ergeben haben. Dieses Modell dient als Orientierung für das ausgangsoffene mathematische Forschen mit Kindern.

Die Pädagoginnen hatten dann die Möglichkeit mit verschiedenen Materialien zu forschen und verschiedene Lösungswege auszuprobieren.  Allen wurde bewusst wieviel Mathe eigentlich in unserem Alltag steckt und dass mit jedem Material geforscht werden kann.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Pädagoginnen sehr dankbar waren an der Fortbildung teilgenommen zu haben. Sie konnten neue Impulse und Anregungen für das mathematische Forschen mit Kindern gewinnen, welche sie in der Vorschulgruppe mit den Kindern ausprobieren und weiter erforschen werden.

Zudem wird für die Kinder in der Vorschule wöchentlich die Lerngruppe „MINT“ – Mathematik, Natur und Technik angeboten. Dort können sie gemeinsam mit den Pädagoginnen auf Entdeckertour gehen und forschen.