Sie sind hier: Vorschule und Kindergarten > Aktuelle Artikel > 23. März 2018

Das Linsenprojekt der Bären

Die Vorschüler der Bärengruppe beobachteten aufmerksam die veränderte Vegetation aufgrund des Jahreszeitenwechsels. Die Pädagogen der Gruppe entdeckten das Interesse und die Neugier der Kinder am Pflanzenwachstum und konzipierten ein entsprechendes Projekt.

Einige Samenkörner der Linsenpflanze wurden von den Kindern in einen mit Watte gefüllten Plastikbecher gelegt. Farbige Kügelchen aus Krepppapier kamen ebenfalls hinzu. Jedes Kind erhielt seinen eigenen bepflanzten Plastikbecher. Die Samenkörner wurden anschließend ein wenig gegossen. Nach einigen Tagen zeigten sich erste grüne Keimsprossen. Der Wachstumszyklus der kleinen Pflanzen wurde von den Kindern täglich neugierig beobachtet. Auch das Krepppapier hat sich aufgelöst und die Watte war nun bunt gefärbt.

Die Kinder sorgten für die Pflanzen und besprachen, was die kleine Pflanze benötigt, um zu wachsen. Sie unterhielten sich über die Linsen und über die jeweiligen Farben, die ihr Krepppapier angenommen hat. Für die Kinder war es sehr spannend zu beobachten, wie aus einem Samenkorn eine richtige Pflanze heranwächst. Im Rahmen des Projekts fand eine erste Annäherung an die Zeitmessung statt. Die relative zeitliche Abfolge (gleichzeitig, vorher, nachher) wurde ausgedrückt und geübt indem die zeitlichen und chronologischen Indikatoren in Bezug auf das Wachstum der Pflanze korrekt benutzt wurden.

Die Kinder sortierten ihre Pflanzen nach Größe und Menge. Damit sammelten sie weitere Kenntnisse in Bezug auf eine mathematische Bildung. Zum Abschluss präsentierten die Kinder ihre Pflanzen den Eltern und nahmen sie mit nach Hause.