Geschichte
Die Deutsche Schule Las Palmas – ein Zentrum der Begegnung
1920 wurde die Deutsche Schule Las Palmas durch die Initiative von einigen deutschenFamilien gegründet. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist sie eine offizielle deutsche Auslandsschule, die von der Bundesrepublik Deutschland finanziell gefördert wird und ihren Schülern den Zugang zu deutschen Abschlüssen ermöglicht.
Die Deutsche Schule Las Palmas ist eine Begegnungsschule, eine Schule, die den interkulturellen Austausch zwischen deutscher und spanischer Kultur, Mentalität und Lebensweise schätzt und fördert.
Die Schüler erhalten eine exzellente bikulturelle und bilinguale Ausbildung und schließen ihre Schullaufbahn in der Regel sowohl mit dem Deutschen Abitur als auch mit dem Bachillerato ab. Neben einer soliden, fachlichen Ausbildung im sprachlichen, naturwissen- und geisteswissenschaftlichen sowie musisch-künstlerischen Bereich sind die Werte unseres Leitbildes die Säulen der pädagogischen Arbeit.
Soziale und kommunikative Fertigkeiten, Teamarbeit, Erziehung zu Demokratie und Toleranz, von und miteinander Lernen sind Ziele, die in allen Abteilungen, von der Vorschule bis zum Abitur, vermittelt werden.
Die Schulgeschichte in Zahlen
- 1920
Gründung der Deutschen Schule Las Palmas
(7 Schüler werden im ersten Jahr von einem deutschen Lehrer unterrichtet)- 1927
25 Schüler besuchen die Schule (22 deutsche und 2 spanische Kinder)
damalige Schuladresse: Playa de Las Canteras, 80- 1928
Verpflichtung eines zweiten deutschen Lehrers- 1932
Die Deutsche Schule Las Palmas wird „Deutsche Aufbauschule“1934
Einzug in das neugebaute, eigene Schulgebäude in der Calle Grau Bassas, 19 im Puerto de la Luz (79 Schüler)- 1937
Eröffnung des Kindergartens in der Halle der Schule- 1938
Einrichtung von Deutschkursen für Erwachsene
Die spätere, langjährige Lehrerin der Schule, Teresita Alonso Marrero, ist Schülerin der Klasse 1- 1940
Der Beginn des 2. Weltkrieges 1939 führt für die Schule im laufenden Schuljahr zum Sinken der Schülerzahlen (35 Kinder)- 1941
Harald Flick wird 1.Vorsitzender des Schulvereins- 1944
6 Lehrer erteilen Unterricht an der Schule- 1945
Zwangsweise Auflösung des Schulvereins, Beschlagnahme des Grundstücks und des Schulgebäudes nach dem Ende des 2. Weltkriegs- 1945 – 1947
Privatunterricht durch ehemalige Lehrer der Schule- 1947
Neubeginn als „Colegio y Academía de Idiomas“- 1950
Finanzielle Unterstützung der Schule durch die Bundesrepublik Deutschland- 1954
Einrichtung von Klassenräumen und eines Kindergartens in einem Haus in der Calle Lucas Fernández in Las Palmas- 1955
Beginn der Abendkurse für Erwachsene des Goethe-Instituts- 1956
Offizielle Gründung des neuen Schulvereins- 1957
Übernahme des neuen Schulgebäudes in der Calle Pérez del Toro, 7- 1958
Teresita Alonso arbeitet als Lehrerin an der Schule- 1967
Offizielle Anerkennung der Deutschen Schule Las Palmas als Deutsche Auslandsschule
Staatliche Anerkennung als Privatschule der spanischen Grundschule- 1968
Staatliche Anerkennung als Privatschule der spanischen Oberschule- 1969
Anerkennung deutscher Prüfungen für spanische Schüler der Schule1971
Beginn des integrierten Systems in den Klassen 5 – 8 (Bachillerato Mixto)- 1972
Onno Flick wird 1.Vorsitzender des Schulvereins- 1976
Baubeginn des neuen Schulgebäudes in Almatriche, Lomo del Drago- 1977
Umzug in das neue Gebäude- 1979
Beginn der ersten schriftlichen Reifeprüfung (Abitur) an der Schule- 1982
Einweihung der neuen Sporthalle und der Unterrichtsräume für Kunst und Musik- 1989
Gründung eines Germanistenverbandes auf den Kanarischen Inseln (ACG) durch Lehrer der Schule- 1991
Der 1.Vorsitzende des Schulvereins, Onno Flick, erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland- 1993
Beginn der Berufsberatung für Schüler der Oberstufe durch das Arbeitsamt Frankfurt- 1995
Festakt zum 75-jährigen Bestehen der Deutschen Schule Las Palmas- 1997
Walter Heist wird Schulleiter- 1998
Einweihung des Auditoriums „Harald Flick“
Günter Kollberg wird 1.Vorsitzender des Schulvereins- 2001
Einrichtung einer Vorschule für Vier- und Fünfjährige in eigenen Gebäuden- 2003
Erweiterung der Vorschule um eine Klasse für Dreijährige- 2006
Steffen Kästner wird Schulleiter- 2007
Der 1.Vorsitzende des Schulvereins, Günter Kollberg, erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
Einrichtung einer Vorschule für Drei-, Vier- und Fünfjährige, sowie für die 1. und 2. Grundschulklasse in San Bartolomé de Tirajana- 2013
Stephan Ropeter wird Schulleiter- 2017
Einweihung des Neubaus2018
Einweihung des neuen Vorschul-Patios- 2019
Alejandro Girona wird 1. Vorsitzender des Schulvereins
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs
Martin Schweinsberg wird Schulleiter- 2020
Festakt und Schulfest zum 100. Jubiläum